Flexible Abrechnungslösungen gewährleisten volle Transparenz und Fairness

lufed IT bietet Ihnen für Ihr Entwicklungsvorhaben unterschiedliche Abrechnungsmodelle an. Welches Modell - in Reinform oder als Mischform - zur Anwendung kommt, hängt von vielen Faktoren ab. Wir gewährleisten zu jedem Zeitpunkt vollständige Transparenz und Fairness. Dafür sorgen wir mit einem professionellen Berichtswesen, laufenden Reportings und Ressourcen Tracking. Denn unser wichtigstes Ziel ist es, Ihnen zu liefern, was Sie von erfolgreichem Nearshore Outsourcing erwarten: hervorragende Ergebnisse zu einem ebenso hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.

Das Festpreismodell - Exakt definierte Leistung zum fixen Preis

Bei diesem Abrechnungsmodell wird vor Beginn des Projektes ein fixer Betrag sowie ein bestimmter Zeitrahmen für die Softwareentwicklung vereinbart. Es ist dann sinnvoll, wenn der Entwicklungsauftrag überschaubar und exakt definierbar ist. Alle Anforderungen, Spezifikationen und Ziele werden im Detail besprochen und in einem Leistungsheft dokumentiert. Die Voraussetzung: Dem Auftraggeber müssen alle Anforderungen an Funktionen und Features vor Beginn des Entwicklungsprozesses bekannt und bewusst sein. 

Der große Vorteil des Festpreismodells ist die genaue Kalkulierbarkeit für den Auftraggeber. Nachteile ergeben sich jedoch dann, wenn während des Projektverlaufs Anpassungen, Erweiterungen oder Änderungen notwendig werden. In diesem Fall erfolgt in der Regel eine Nachverhandlung.

Das Monatsmodell - Kalkulierbarkeit durch monatlichen Festbetrag

Bei diesem Modell vereinbaren wir mit unserem Kunden vor Beginn des Entwicklungsprozesses einen fixen Monatsbetrag für ein fest definiertes monatliches Arbeitspensum. Das dedizierte Entwicklungsteam arbeitet dieses Budget effizient ab. Der Auftraggeber wird genauestens über die Entwicklungsfortschritte informiert und kann Teilergebnisse einsehen und kommentieren.

Dieses Modell bietet dem Auftraggeber trotzt längerfristiger Entwicklungsphase eine hohe Kalkulierbarkeit. Zugleich kann auf Änderungen der Leistungsanforderungen innerhalb des Budgets flexibel eingegangen werden. Ergeben sich unvorhersehbare Zusatzanforderungen, so kann die Entwicklungszeit je nach Budgetverfügbarkeit entsprechend verlängert werden. Auch ganz neue Ideen können berücksichtigt und schnell umgesetzt werden. Somit eignet sich das Monatsmodell auch für komplexere Entwicklungsprojekte, deren Anforderungen nicht präzise absehbar sind.

Das Etappenmodell - Die Milestones der Entwicklung

Beim Etappenmodell definieren wir gemeinsam mit dem Kunden vor Projektstart die wichtigsten Meilensteine des Entwicklungsauftrages. Dies sind in der Regel konkrete Funktionen, die die Software zu leisten hat. Auf Entwicklerseite lässt sich häufig nicht exakt prognostizieren, wie hoch der Programmieraufwand sein wird. Da der Auftraggeber jedoch nach Erreichung der jeweiligen Etappe den zuvor vereinbarten Betrag bezahlt, bleibt das Risiko eines Mehraufwandes bei lufed IT.

Dieses Modell eignet sich für komplexe Entwicklungsprojekte, die eine Art modulare Struktur aufweisen. Weitere Module können jederzeit hinzugefügt werden.

Aufwandsmodell - Raum für kreative Softwarelösungen

Für Kunden, deren Anforderungen noch nicht in ausreichender Form erfassbar sind sowie für Entwicklungsaufträge, die ganz offensichtlich laufende Änderungen und Erweiterungen erfordern, bieten wir eine Vertragsgestaltung nach anfallendem Aufwand an. Auch hier erhalten Sie selbstverständlich eine qualifizierte Aufwandsschätzung auf Basis aller bekannten Parameter.

Das Aufwandsmodell bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Raum für kreative Lösungen. Die Gesamtkosten lassen sich jedoch nicht exakt voraussagen. Jedoch besteht die Möglichkeit, eine Budgetgrenze zu vereinbaren. Und aufgrund unserer Reportingmaßnahmen können Sie jederzeit sicher sein, dass Ihr Budget effizient und sinnvoll für die Entwicklung Ihrer individuellen Softwarelösung eingesetzt wird.

Sofortkontakt

Telefon +49 (0)911 - 49 52 582
info@lufed-it.de

Vorteile auf einen Blick

  • Exzellente Fakultäten und Akademiker
  • Kommunikation ohne Zeitverschiebung
  • Ideale rechtliche Rahmenbedingungen
  • Gute Erreichbarkeit, geringer Reiseaufwand
  • Polen und Deutschland - gleiche Kultur